Unternehmen und Ihre Mitarbeiter standen in den letzten Jahren mehr denn je vor unerwarteten und großen Herausforderungen.
Das gewohnte Arbeiten, die gelebten Abläufe waren von jetzt auf gleich nicht mehr möglich.
Die hierdurch beschleunigte, oder auch erzwungene, Digitalisierung und Dezentralisierung von Arbeit und Arbeitsort, sorgte für neue Herausforderungen.
Hierbei waren sowohl die Unternehmen gefordert, aber mindestens genauso stark die Mitarbeiter selber.
Neue Technologien ermöglichten ein anderes Arbeiten, Abläufe wurden von Papier in eine digitale Welt gebracht. Doch was so verheißungsvoll klingt, stellt Unternehmen auch heute vor Herausforderungen: DSGVO, Dokumentation, unerwartete Komplexität neuer Abläufe, Sicherheit oder auch das „einfache“ Homeoffice.
In diesem Vortrag möchten wir Herausforderungen und Ansätze zu deren Lösungen aufzeigen… und erfahren Sie, was wir von Wölfen und Schafen lernen können.
Über die Referenten
Andrea Hottendorff hat gleich nach der Ausbildung ihren Platz in der IT gefunden. Nach einigen Jahren in der Firewall-Administration hat sich vor 6 Jahren das neue Fenster „IT-Notfallplanung und BCM“ geöffnet. Eine gute Kombination, um das IT-Wissen mit dem BWL-Studium zu verknüpfen. Ihre Ansätze für die Notfallplanung sind übersichtlich und pragmatisch: „Jedes Projekt ist eine willkommene Herausforderung, bei der alle Beteiligten auf Augenhöhe mit Freude dazulernen.“
Timo Peters ist seit 2004 bei der lmbit GmbH in der Beratung für die Bereiche „Prozesse, IT-Automation und IT-Sicherheit“ tätig. Durch seine branchenübergreifende Beratertätigkeit kann er auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen, auf dessen Basis er die ideale Lösung für seine Kunden modelliert und implementiert – von mittelständischen bis zu internationalen Unternehmen.